Die Komposition „Irish Castle“ klingt wie die Musik zu einer alten irischen Sage. Obwohl die Musik eigentlich für sich selbst steht, kann man sich auch folgende Geschichte dazu vorstellen:
In einer alten, ehrwürdigen Burg in Irland steht der Burgherr mit seinen beiden Söhnen auf dem Turm und blickt auf sein Herrschaftsgebiet: Saftig grüne Landschaften, sanfte Hügel und kleine Dörfer erstrecken sich bis zum Horizont. Doch der idyllische Frieden hält nicht lange, eine Schlacht kündigt sich an. Beide Söhne ziehen in den Kampf, um ihr Land zu verteidigen. Dies gelingt ihnen zwar, doch wie alle Kriege kennt auch dieser keine wahren Gewinner. Einer der Brüder lässt auf dem Schlachtfeld sein Leben und der andere kehrt alleine zum Vater und zur Burg zurück! Und doch: Die Schlacht wurde gewonnen und die Burg somit verteidigt. Das Volk jubelt und feiert mit ausgelassenen Tänzen den Frieden.
Markus Götz hat mit „Irish Castle“ eine dramatische Komposition für Blasorchester geschaffen, die neben typisch irischen Melodien und Rhythmen auch die inzwischen unverkennbare stilistische Handschrift des Komponisten trägt.
Ein neues Zeitalter bricht an – eröffnet von festlichen Blechbläserfanfaren. Was wird die Zukunft bringen? In seinem Werk Overture to a New Age drückt Jan de Haan einerseits Vorfreude, andererseits aber auch das Bewusstsein, dass nicht alles so rosig ist, wie es manchmal scheint, aus. Letztendlich setzen sich jedoch Zuversicht und Hoffnung durch, von Jan de Haan in einer strahlenden Coda widergegeben. Das neue Zeitalter kann beginnen!
Jericho setzt die bekannte Geschichte aus dem Buch Josua musikalisch um, das die Eroberung der Stadt Jericho durch die Israeliten beschreibt.Der erste Satz schildert den Zug durch die unwirtliche Wüste nach Kanaan, das gelobte Land. Ein hinreißendes Klagelied besingt das Heimweh, die Suche nach einem Zuhause, nach einem Ende des Herumziehens.Die Eroberung von Jericho bildet das Thema des zweiten Satzes. Weil die Stadt nicht so einfach einzunehmen ist, ziehen auf Befehl von Jahwe an sechs Tagen die israelitischen Soldaten je ein Mal um die Stadt. Am siebten Tag machen sie diese Runde sieben Mal. Dabei blasen die Priester so laut wie möglich auf ihren Posaunen, das Volk schreit mit aller Kraft, wodurch die Mauern von Jericho schließlich einstürzen. Die Juden stürmen daraufhin die Stadt und verjagen alle Einwohner. Musikalisch sind deutlich die marschierenden Soldaten zu erkennen und auch die Mauern hören wir mit ohrenbetäubendem Lärm einstürzen. Die Geschichte wird allerdings nicht ganz buchstabengetreu wiedergegeben.Eine majestätische, großartige Melodie drückt daraufhin das Siegesgefühl aus, das nach der Eroberung der ummauerten Stadt herrscht (Teil 3).Nach einer persönlichen, verklärten Idee mündet dies schließlich in ein typisch jüdisches Volksfest (4. Satz), wobei virtuose Melodien bei den Holzbläsern und aufpeitschende Rhythmen auf die traditionelle jüdische Musik verweisen. Alle Themen wiederholen sich in diesem letzten Satz in verschiedener Form häufig auch gleichzeitig in einem kontrapunktischen Wettstreit. Das Stück endet mit einigen Fragmenten des Hauptthemas aus dem ersten Satz in Dur: Die Ruhe ist gefunden.